In der letzten Lebensphase stehen Betroffene und ihre Angehörigen vor besonderen Herausforderungen – sowohl emotional als auch organisatorisch. Umso wichtiger ist eine gut abgestimmte, professionelle und menschlich zugewandte Versorgung.
Ziel unserer Angebote ist es, die regionalen Versorgungsangebote in der letzten Lebensphase transparent zu machen, Schnittstellen sichtbar zu machen und gemeinsam zu erarbeiten, wie Kommunikation und Zusammenarbeit weiter gestärkt werden können. Ambulante Hospizdienste, stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste sowie Ärztinnen und Ärzte, Sozialdienste und Beratungseinrichtungen stehen gemeinsam in der Verantwortung, eine würdevolle und gut abgestimmte, d.h. ineinandergreifende Betreuung zu ermöglichen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und die regionale Versorgung am Lebensende aktiv mitzugestalten.
Geplante Veranstaltungen
„Gut vernetzt am Lebensende – ambulante Hospizarbeit und regionale Kooperation – Care-Management im Dialog“ – Angebote kennen, Versorgung stärken
Die Begleitung und Versorgung von Menschen am Lebensende brauchen ein starkes Netzwerk, damit ambulante oder stationäre Pflege, ärztliche Versorgung, Sozialdienste, ambulante Hospizdienste und Care-Management gemeinsam agieren. Nur durch gemeinsame Kenntnisse und klare Schnittstellen kann eine individuelle, würdevolle und koordinierte Begleitung sowie Versorgung gelingen. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und die regionale Versorgung am Lebensende aktiv mitzugestalten – Für eine würdevolle Begleitung – getragen von Wissen, Kooperation und Menschlichkeit.
Was erwartet Sie:
- Einblick in die Aufgaben und Möglichkeiten der ambulanten Hospizarbeit
- Vorstellung ambulanter Hospizdienste aus Ihrer Region
- Austausch über Versorgungslücken und Kooperationschancen
- Gemeinsamer Ausblick: Schritte zu einer vernetzten Versorgung in Ihrer Region
Diese Veranstaltung richtet sich an:
- Ärztinnen und Ärzte, insbesondere aus der hausärztlichen Versorgung
- Mitarbeitende aus Pflegeeinrichtungen und ärztlichen Praxen
- Fachkräfte aus Sozialdiensten, Palliativeinrichtungen und dem Care-Management
- Alle, die sich für eine koordinierte und würdevolle Versorgung am Lebensende einsetzen
Online-Veranstaltung, 2 Std.
Konkrete Termine demnächst im Veranstaltungskalender.
Impulse – Eine Vortragsreihe im August/September
“Wissen im Dialog”
Hospiz- und Palliativversorgung in Berlin
Im Vortrag erhalten Sie Einblicke in Angebote und Entwicklungen der Hospiz- und Palliativversorgung in Berlin. Dabei geht es um aktuelle Versorgungsmodelle, rechtliche Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure.
Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Versorgungsangebote – von allgemeinen palliativen Diensten bis zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und der „Zentralen Anlaufstelle Hospiz“ in Berlin, die Betroffenen und Fachkräften als Wegweiser durch das vielfältige Angebot dient und bei der Suche nach Unterstützung hilft.
Anschließend laden wir zu einem gemeinsamen Austausch zu der Frage: was eine gute Hospiz- und Palliativversorgung ausmacht:
- Welche fachlichen, menschlichen und strukturellen Voraussetzungen braucht es?
- Welche Rolle spielen Zusammenarbeit, Vernetzung und Information?
- Wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen in Berlin Zugang zu bedarfsgerechter Begleitung am Lebensende haben?
Der Vortrag und gemeinsamer Austausch richtet sich an alle Interessierten – aus Pflege, Medizin, Sozialarbeit, Politik oder Zivilgesellschaft – Sie sind herzlich eingeladen!
Das Thema wird online sowie in Präsenz angeboten.
Konkrete Termine demnächst im Veranstaltungskalender.